Schulkinotage Hannover 2022 im Apollo
Mit der ganzen Klasse ins Kino in den Tagen vor den Sommerferien. Eintritt pro Schüler nur 4,- Euro. Folgend unsere festen Termine im APOLLO, Einlaß nur nach Voranmeldung möglich. Für größere Gruppen ab 50 Personen können wir auch einzelne Filme besorgen oder Wunschtermine erfüllen. 14 Uhr-Vorstellungen sind auf Wunsch auch möglich!
Anmeldungen für die Schulkinotage im Apollo:
Torben Scheller
Mobil 0178 - 2181852
info(at)apollokino.de
Die Schulkinotage im Überblick:
BELFAST
GB 2022 | 98 Minuten | Kenneth Branagh
FSK 12 | empfohlen ab 12 | ab 8. Klasse
Bestechender autobiographischer Film von Kenneth Branagh, das aus dem Blick eines Achtjährigen von einer Kindheit im Belfast des Jahres 1969 erzählt.
Es ist ein kleiner Film, festgehalten in bestechendem Schwarzweiß, der sich mehr oder weniger nur in der Wohnung der Familie des achtjährigen Buddy und dem kleinen Straßenzug aufhält, wo mit Ausnahme der protestantischen Familie fast nur Katholiken wohnen - allerdings allesamt auf Augenhöhe, verbunden durch Nachbarschaft und Jahre gemeinsamen Lebens Seite an Seite. Sonst sieht man noch die Schule, das Zuhause der Großeltern und einen Park, in dem Buddy mit seiner besten Freundin Moira spielt und sich von ihr die ach so komplizierte Welt erklären lässt. Wie groß sie sein kann, kann Buddy erahnen, wenn er ins Kino oder Theater geht.
Der Film ist nicht nur fein erinnerte Details und herzwärmende Momente. Er ist angefüllt mit intensiven Momenten. Wie er von Lebensfreude angesichts alltäglicher Bedrohung erzählt läßt erklärt warum er den Publikumspreis beim Filmfestival in Toronto gewonnen hat.
„Kenneth Branagh hat noch nie einen Oscar gewonnen. Das dürfte sich mit seinem warmherzigen Film BELFAST ändern – er erzählt von seinen eigenen Kindheitstagen.“
Der Spiegel
„Einer der Glanzpunkte des diesjährigen Kinos.“
San Francisco Chronicle
Fächer: Religion, Ethik, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Erdkunde, Englisch, Musik fächerübergreifend: Friedenserziehung
Themen: Kindheit, Nordirland-Konflikt, Familie, Generationen, Verlust(angst), Gewalt, Gemeinschaft, Solidarität, Armut, Arbeit/Arbeitslosikeit, Religionen, Film und Fernsehen
Apollo:
Mo, 27.06., 08.30 Uhr
Di, 28.06., 11.00 Uhr

CONTRA
D 2020 | 103 Minuten | Sönke Wortmann
FSK 12 | empfohlen ab 15 | ab 9. Klasse
Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis bei der Filmkunstmesse Leipzig!
In der Tradition von DER VORNAME wieder ein äußerst gelungenes komödiantisches Filmjuwel von SÖNKE WORTMANN mit CHRISTOPH MARIA HERBST in einer Paraderolle als Juraprofessor, der eine Studentin coachen muss, um sich selbst zu rehabilitieren.
Naima hat es geschafft. Sie ist an der Uni in Jura eingeschrieben und will sich endlich ihren großen Traum erfüllen und Anwältin zu werden. Doch schon am ersten Tag läuft alles schief. Naima kommt zu spät. Ausgerechnet zur Vorlesung von Professor Dr. Richard Pohl, der für sein provokantes Verhalten und seine verbalen Ausfälle bekannt ist. In seiner so gar nicht politisch-korrekten Art nimmt er die junge Studentin vor versammeltem Hörsaal sofort aufs Korn. Doch diese Begegnung bleibt nicht ohne Folgen. Pohl wird von der Universitätsleitung vor die Wahl gestellt: Entweder er verlässt die Uni oder er glättet die Wogen...
„Christoph Maria Herbst begeistert …Regisseur Sönke Wortmann ist mit CONTRA etwas Beachtliches gelungen: Ein amüsanter deutscher Film, der sich gesellschaftlich hochrelevanten Themen widmet, ohne dabei zu bieder-pädagogisch oder aber zu albern zu werden.“
TAG24
„Mit der Geschliffenheit der Dialoge macht Contra Spass und unterhält ebenso intelligent wie komisch.“
Filmbulletin
„Erzählt von strukturellem Rassismus in intellektuellen Kreisen (…) Spaß macht der Film wegen des oftmals politisch so unkorrekten Pohl (C.M Herbst).“
HAZ
Fächer: Deutsch, Ethik/Religion, Kunst, Gesellschaftslehre
Themen: Kommunikation, Identität, Toleranz, Rheetorik/Sprache, Streitkultut, Macht, Vorurteile, Siskriminierung, Respekt, Identität, Zugehörigkeit
Apollo:
Mi, 29.06., 08.30 Uhr
Do, 30.06., 11.00 Uhr

JE SUIS KARL
Deutschland | 2021 | 126 Minuten | Christian Schwochow
FSK 12 | empfohlen ab 15 | ab 10. Klasse
JE SUIS KARL ist als Drama einer Familie so erschütterndwie als Gesellschaftsstudie packend. Regisseur Christian Schwochow (PAULA, NSU: MITTEN IN DEUTSCHLAND, DEUTSCHSTUNDE) und Drehbuchautor Thomas Wendrich (ICH & KAMINSKI, NSU: MITTEN IN DEUTSCHLAND, LIEBER THOMAS) verknüpfen auf brisante Weise die Fiktion eines beängstigenden Szenarios mit dem Geist einer Realität, vor der man nur allzu gern Augen und Ohren verschließt.
JE SUIS KARL erzählt von der Verführung nach einem Verlust, von persönlichem Schmerz und der Gefahr, die Verwerfungen im Denken und Handeln radikaler Menschen zu spät zu erkennen und sei es nur, weil man liebt. Nicht in einer fernen Zukunft, sondern jetzt. Ein kompromissloser Film auf der Höhe unserer Tage. Als Maxi und Karl brillieren mit Luna Wedler und Jannis Niewöhner zwei der spannendsten Gesichter des jungen deutschsprachigen Films. Den Part von Vater Alex übernahm Milan Peschel. In weiteren Rollen sind Edin Hasanovic, Anna Fialová und Aziz Dyab zu sehen.
"Brisantes Kinodrama über den modernen Rechtspopulismus ... einer der brisantesten Filme des Jahres"
HAZ
"Sehr sehenswert"
NDR DAS!
Fächer: Deutsch, Politik, Sozialkunde, Geschichte, Ethik
Themen: Demokratie, Trauma, Rechtsextremismus, Terrorismus, Manipulation
Apollo:
Fr, 01.07., 08.30 Uhr
Mo, 04.07., 11.00 Uhr
Di, 12.07., 13.30 Uhr

Meister Eder und sein Pumuckl-Der Film
Deutschland| 1982 | 84 Minuten | Ulrich König
FSK 0 | empfohlen ab 5 | ab 1. Klasse
Erste Kinoadaption um den kleinen wuschelköpfigen Kobold, der in der Werkstatt eines Schreinermeisters auftaucht und für eine Reihe komischer-turbulenter Zwischenfälle sorgt. Der sympathische Kinderfilm entstand nach der gleichnamigen Hörspielreihe und setzt ganz auf die Stärken seiner Figuren und der Komination von Real- und Trickfilm.
Zufällig entdeckt der alleinstehende Schreinermeister Dem kleine Kobold Pumuckl widerfährt ein Missgeschick: Er bleibt am Leimtopf des Meister Eder kleben. Jetzt kann der ihn sehen und damit gehört Pumuckl zu ihm! - Dabei will der rothaarige Kobold doch viel lieber frei sein und Schabernack treiben! Nun ja, Gesetz ist Gesetz: Pumuckl bleibt beim Meister. Und da der Kleine nur Unfug im Kopf hat, bringt er Eder immer wieder in schwierige Situationen. Die ruhigen Tage in der Werkstatt sind vorbei!
"Drolliger Spaß für kleine Menschen."
Cinema
"Eltern können nochmals in Kindheitserinnerungen schwelgen und gleichzeitig die eigenen Kids in eine liebenswerte Welt entführen...Charme und Witz bleiben."
B.Z.
Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Religion, Ethik, Werken, Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Lebenskunde,
Themen: Freundschaft, Handwerk, Kobold, Gepenster, Erziehung, Lernen,
Hintergrund/Vorlage
Apollo:
Mi, 29.06., 11.00 Uhr
Do, 30.06., 08.30 Uhr

Die Olchis - Willkommen in Scmuddelfing
Deutschland | 2021 | 85 Minuten | Jens Møller,Toby Genkel
FSK 0 | empfohlen ab 6 | 1. bis 4. Klasse
Trickfimspaß!
Als die Olchi-Familie ein neues Zuhause sucht, landet sie mit ihrem fliegenden Drachen Feuerstuhl in Schmuddelfing, einem hübsch-beschaulichen Örtchen - jedoch mit einer großen, stinkenden Müllhalde. Hier tüftelt der elfjährige Max gemeinsam mit dem genial-verrückten Professor Brausewein und dessen Nichte Lotta an einer Maschine, dem Destinkomaten, der den Müllgestank aufsaugen und neutralisieren soll - aber noch nicht so richtig gut funktioniert. Als Max die Olchis auf der Müllhalde trifft, wird ihm sofort klar, dass sie die perfekte Lösung sind: Sie essen Müll! Und für die Olchis ist die Müllhalde von Schmuddelfing das am herrlichsten stinkende Örtchen, das sie je gesehen und gerochen haben! Alles wäre in Ordnung, wenn es nicht noch die Pläne des skrupellosen Bauunternehmers Hammer gäbe: Er will die Müllhalde durch einen Wellness-Tempel ersetzen. Müssen die Olchis nun wieder weiterziehen? Kurzerhand tun Max und Lotta sich mit den Olchi-Kindern zusammen und schmieden einen Plan, um den Bösewicht aufzuhalten.
Fächer: Vorfachlicher Unterricht | Deutsch | Sachkunde | Lebenskund | Ethik | Religion | Lebenskunde
Themen:Außenseiter, Fremdheit, Vorurteile, Freundschaft, Konflikt/Konfliktbewältigung, Familie, Literaturadaption
Apollo:
Do, 07.07., 11.00 Uhr
Fr, 08.07., 08.30 Uhr
Mo, 11.07., 11.00 Uhr
Di, 12.07., 08.30 Uhr
Der Pfad
Deutschland | 2022 | 99 Minuten | Tobias Wiemann
FSK 6 | empfohlen ab 10 | ab 5. Klasse
JULIUS WECKAUF (Der Junge muß an die frische Luft) in einem spannenden historischen Abenteuerfilm über Flucht und Freiheit, Solidarität und Freundschaft, nach einer wahren Begebenheit.
Der Deutsche-Filmpreis-Gewinner Tobias Wiemann („Amelie rennt“) verfilmte den auf wahren Begebenheiten beruhenden Roman von Rüdiger Bertram als emotionale Survival-Story mit prächtigen Kinobildern.
Im Jahr 1940 sieht der kritische Journalist Ludwig Kirsch nur einen Ausweg, um mit seinem zwölfjährigen Sohn Rolf aus dem von den Nazis kontrollierten Europa zu fliehen: Ein Pfad von Südfrankreich nach Spanien über die Pyrenäen kann die beiden in die Freiheit führen – und schließlich nach New York, wo bereits Rolfs Mutter sehnsüchtig darauf wartet, sie wieder in ihre Arme schließen zu können. Das elternlose zwölfjährige Mädchen Núria soll Rolf und Ludwig über die gefährliche Trasse führen. Als Rolf bei einem Zwischenfall von seinem Vater getrennt wird, sind die beiden Kinder völlig auf sich allein gestellt und lernen schnell, dass man in dieser Situation nur dann überlebt, wenn man zusammenhält und sich aufeinander verlassen kann.
"Tobias Wiemann verfilmt mit DER PFAD einen Jugendroman, der sich der Flucht zweier Kinder vor den Nazis widmet. Bei aller Düsternis des Zweiten Weltkriegs gelingt ihm das dank Hauptdarsteller Julius Weckauf mit einer schönen Leichtigkeit."
n-tv
"Gute Geschichte"
SZ
"Der Film hat uns alle sehr beschäftigt, sodass wir danach eine lange Diskussion geführt haben. Durch die realistische Darstellung der Ereignisse wurden wir näher an das Thema Krieg und Flucht herangeführt als zum Beispiel im Unterricht. Das kam nicht nur durch die besonders gute Leistung der Schauspieler zustande, sondern auch anhand des Erzählens durch die Augen der Kinder."
FBW Jugendfilmjury
"Mitreißende Geschichte einer großen Freundschaft: Über Grenzen und Gefahren hinweg."
Kinderfilmwelt
Fächer: Deutsch, Ethik, Lebenskunde, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Geschichte
Themen: Werte, Kindheit/Kinder, Familie, Flucht, Freiheit, Solidarität, Freundschaft, Kapitalismus, Abenteuer, Literaturverfilmung
Apollo:
Mo, 27.06., 11.00 Uhr (AUS)
Di, 28.06., 08.30 Uhr

Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee
Deutschland | 2021 | 94 Minuten | Christian Theede
FSK 6 | empfohlen ab 9 | ab 4. Klasse
Bei ihrem neuesten Kriminalfall brauchen die Pfefferkörner Alice und Tarun jede Hilfe, die sie kriegen können – und finden sie im Geschwisterpaar Jonny (Leander) und Clarissa (Charlotte), das sie in Wesemünde kennen lernen. Und schließlich macht auch die Bande der Fischerkinder, angeführt von Hanna (Linda), mit, die Entführer aufzuspüren, Jaswinder zu befreien und ihre Erfindung zu retten…
Die Ozeane als riesige Müllkippe? Die kann die Meeresbiologin Jaswinder (Meriam Abbas) unmöglich zulassen! In Nordirland hat sie ein Labor aufgebaut, wo sie mit vollem Einsatz an einem Projekt forscht, das den Plastikmüll in den Weltmeeren drastisch reduzieren könnte. Damit aber macht sie sich mächtige Feinde, allen voran den Recycling-Unternehmer Fleckmann (Heino Ferch), der sich als Saubermann gibt, aber in Wahrheit Geld mit illegaler Müllentsorgung scheffelt.
Fächer: Deutsch, NaWi, Erdkunde, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Sachkunde
Themen:Freundschaft, Solidarität, Mut, Vertrauen, Teamgeist, Vorurteile, Familie, Umweltschutz, Kriminalität, Forschung, Wissenschaft
Apollo:
Fr, 01.07., 11.00 Uhr (AUS)
Mo, 04.07., 08.30 Uhr

SCHACHNOVELLE
Deutschland | 2021 | 112 Minuten | Philipp Stölzl (Goethe, Der Medicus)
FSK12 | empfohlen ab 14 | ab 9. Klasse
Nach DER MEDICUS und NORDWAND hat sich Regisseur Philipp Stölzl jetzt der Neuverfilmung des berühmten Romans von STEFAN ZWEIG zugewandt.
Wien, 1938: Österreich wird vom Nazi-Regime besetzt. Kurz bevor der Anwalt Josef Bartok mit seiner Frau Anna in die USA fliehen kann, wird er verhaftet und in das Hotel Metropol, Hauptquartier der Gestapo, gebracht. Als Vermögensverwalter des Adels soll er dem dortigen Gestapo-Leiter Böhm Zugang zu Konten ermöglichen. Da Bartok sich weigert zu kooperieren, kommt er in Isolationshaft. Über Wochen und Monate bleibt Bartok standhaft, verzweifelt jedoch zusehends - bis er durch Zufall an ein Schachbuch gerät.
"Einer der seltenen Fälle, in denen es der Film geschafft hat, die Vorlage nicht nur hinter sich zu lassen, sondern sie zu übertreffen."
SZ
"Verwandelt Stefan Zweigs Novelle in seiner Neuverfilmung in ein Mindgame-Movie."
Der Standard.at
"Ambitionierte Literaturverfilmung."
Filmdienst
"Faszinierend"
ARD Tagesthemen
Fächer: Deutsch, Geschichte, Politik, Sozialkunde, Ethik, Kunst
Themen: Geschichte, Nationalsozialismus, Biografie, Folter, Menschenrechte/-würde, Widerstand, Literaturadaption
Apollo:
Do, 07.07., 08.30 Uhr
Fr, 08.07., 11.00 Uhr (AUS)

Schule der magischen Tiere
Deutschland | 2021 | 93 Minuten | Gregor Schnitzler
FSK 0 | empfohlen ab 6 | 1. bis 7. Klasse
Wunderbar witzig und zeitgemäß. Ein prima Mix aus FACK JU GÖHTE, AMERICAN PIE und 8 MILE.
Der Film jongliert gekonnt mit angesagten Jugendtrends und bildungsbürgerlichen Idealen.
Erfrischende hintersinnige Komödie voller Witz und Schlagfertigkeit mit frischen Hip Hop-Beats und coolen Sprüchen.
Roxy ist neu in der Klasse und verdreht gleich allen Jungs den Kopf. Die schlagfertige 17-Jährige ist gerade von ihrer alten Schule geflogen und hat null Bock auf die anstehende Klassenfahrt nach Berlin. Im Bus freundet sie sich mit dem sensiblen Außenseiter Cyril an, der sie mit seinem Wortwitz überrascht. Cyril ist sofort Feuer und Flamme, rechnet sich aber keine Chancen aus...
scheint sich außerdem mehr für den attraktiven Rick (Damian Hardung) zu interessieren. Blöderweise ist der ein geistiger Tiefflieger und dann wirft noch noch Aufreißer Benno ein Auge auf Roxy...
Nach einer waghalsigen Verkupplungsaktion stellt sich die Frage: Wen wird Roxy Daten?
"Eine rasante Teenager-Komödie… eine tolle Überraschung.”
Der Spiegel
Fächer: Naturwissenschaften, Sozialkunde, Ethik, Bologie, Erdkunde
Themen: Freundschaft, Tiere, Natur, Krimi, Magie, Schuler, Lehrer, Zusammenhalt
Apollo:
Di, 05.07., 11.00 Uhr
Mi, 06.07., 08.30 Uhr
Mo, 11.07., 08.30 Uhr
Di, 12.07., 11.00 Uhr (AUS)

Die Unbeugsamen - Die Frauen der Bonner Republik
Deutschland | 2020 | 99 Minuten | Fatih Akin
FSK 0 | empfohlen ab 13 | ab 8. Klasse
Die Geschichte der Frauen in der Bonner Republik, die sich ihre Beteiligung an den demokratischen Entscheidungsprozessen gegen erfolgsbesessene und amtstrunkene Männer wie echte Pionierinnen buchstäblich erkämpfen mussten: Unerschrocken, ehrgeizig und mit unendlicher Geduld verfolgten sie ihren Weg und trotzten Vorurteilen und sexueller Diskriminierung.
Politikerinnen von damals kommen heute zu Wort. Ihre Erinnerungen sind zugleich komisch und bitter, absurd und bisweilen erschreckend aktuell. Eine emotional bewegende Chronik westdeutscher Politik von den 50er Jahren bis zur Wiedervereinigung.
Zu Wort kommen zahlreiche Pionierinnen der Bonner Republik an ihren alten Wirkungsstätten – darunter Herta Däubler-Gmelin (SPD), Marie-Elisabeth Klee (CDU), Ursula Männle (CSU), Christa Nickels (Die Grünen), Ingrid Matthäus-Maier (FDP/SPD), Renate Schmidt (SPD) und Rita Süssmuth (CDU).
Historische Aufnahmen zeigen darüber hinaus politische Größen wie Aenne Brauksiepe (CDU), Hildegard Hamm-Brücher (FDP), Waltraud Schoppe und Petra Kelly (Die Grünen). Eindrucksvoll und inspirierend schenkt der facettenreiche Rückblick in die westdeutsche Vergangenheit wertvolle Impulse für die Gegenwart und die Zukunft.
„Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie alleine den Männern überlassen könnte.“ – (Käte Strobel, Bundesministerin 1966-1972)
"In den chronologisch angeordneten tragikomischen Erinnerungen spiegelt sich eine misogyne Ära, die schlicht fassungslos macht."
Filmdienst
„Geschickt montierter Dokumentarfilm … kluger Film“
ZDFmoma
"Eine kurzweilige Geschichtsstunde, nicht nur über Feminismus"
Die Zeit
Fächer: Sozialunde, Politik, Geschichte, Ethik, Deutsch, fächerübergrefend: Demokratieerzählung
Themen: Politik, Gleichbeechtigung, Emanzipation, Feminismus, Demokratie, Diversität, Geschichte der BRD, politische Prozesse, Perteipolitik
Apollo:
Di, 05.07., 08.30 Uhr
Mi, 06.07., 11.00 Uhr