Anmeldungen für Schulvorstellungen:

Torben Scheller
Mobil 0178 - 2181852

info(at)apollokino.de

Mit der ganzen Klasse ins Kino in den Tagen vor den Sommerferien. Eintritt pro Schüler nur 4 Euro,- Für größere Gruppen ab 50 Personen können wir auch einzelne Filmwünsche besorgen oder Wunschtermine erfüllen. Bitte unbedingt vorab anmelden!!!

 

Schulkinotage Hannover 2019 im Apollo

Mit der ganzen Klasse ins Kino in den Tagen vor den Sommerferien. Eintritt pro Schüler nur 4,- Euro. Folgend unsere festen Termine im APOLLO, Einlaß nur nach Voranmeldung möglich. Für größere Gruppen ab 50 Personen können wir auch einzelne Filme besorgen oder Wunschtermine erfüllen. 14 Uhr-Vorstellungen sind auf Wunsch auch möglich!

Anmeldungen für die Schulkinotage im Apollo:

Torben Scheller
Mobil 0178 - 2181852

info(at)apollokino.de

Die Schulkinotage im Überblick:


 
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

Deutschland | 2019 | 84 Minuten | Martin Tischner   

FSK 0 | empfohlen ab 6 | 6. bis 11. Klasse

Das größte Abenteuer seines Lebens beginnt für Checker Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Dort entdeckt er eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er es löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten lüften. Eine aufregende Schnitzeljagd um die Erde beginnt! Tobi klettert auf den Krater eines feuerspeienden Vulkans, taucht mit Seedrachen im Pazifik, erkundet mit Klimaforschern die einsamsten Gegenden der Arktis und landet ausgerechnet in der trockensten Zeit des Jahres in Indien. In Mumbai wird er zum Bollywoodstar, ehe der Monsun die Megametropole verwandelt. Schließlich checkt Tobi, dass er des Rätsels Lösung während seiner ganzen Reise vor Augen hatte.

"Begibt sich auf Augenhöhe mit seinem Publikum und versteht es ausgezeichnet, Wissenschaft als Abenteuer zu vermitteln und Neugier zu wecken. Auch Erwachsene können noch einiges über die Entstehung des Lebens lernen – und der Humor kommt nicht zu kurz.
Obendrein erweisen sich die Bilder als der Leinwand würdig. Nicht nur die Aufnahmen rund um den aktiven Vulkan in Vanuatu sind faszinierend. Viel besser kann man Infotainment für Kinder kaum machen."
HAZ

Fächer: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Deutsch

Themen: Erde, Natur, Tiere, Fremde Kulturen, Wissenschaft, Klimawandel

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Di, 11.06., 11.00 Uhr

Mi, 12.06., 08.30 Uhr

Do, 27.06., 11.00 Uhr

Fr, 28.06., 08.30 Uhr

Mo, 01.07., 08.30 Uhr

Di, 02.07., 11.00 Uhr


 
LOVE SIMON

Love Simon

USA | 2018 | 109 Minuten | Greg Berlanti

FSK 0 | empfohlen ab 12 | ab 7. Klasse

Gelungne Coming-of-Age-Komödie um einen jungen Mann, der sich online in einen Unbekannten verliebt hat und seiner Familie verkünden will, dass er schwul ist.
Simon Spier (Nick Robinson) ist 17 und hat ein großes Geheimnis: Er ist schwul. Schon seit längerem wartet er auf den richtigen Zeitpunkt, seinen Freunden und seiner Familie davon zu erzählen, als er sich in einen Schulkameraden verliebt, der online und anonym von seiner Homosexualität berichtet. Simon nimmt Kontakt zu seinem nur als Blue bekannten Mitschüler auf, doch dann outet ihn dieser vor der ganzen Schule, indem er Simons Emails veröffentlicht...

"Amüsante, unterhaltsame und anspruchsvolle ... Komödie... Das Gefühlschaos wird in kluge, witzige Dialoge gegossen.
Filmdienst

"Wunderbar unverkrampft und macht jeder Altersgruppe Spaß...der gelungene Versuch, eine schwule Lovestory für die breite Masse zu erzählen ... Ein ausgesprochen erfrischender, vergnüglicher Film!"
NDR

 

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Di, 11.06., 08.30 Uhr

Mi, 12.06., 11.00 Uhr


 
Jim Knopf und Lukas,
 der Lokomotivführer

Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer

Deutschland | 2018 | 110 Minuten | Dennis Gansel (Hannover)

FSK 0 | empfohlen ab 6 | 1. bis 6. Klasse

Bitte einsteigen, es geht auf nach Lummerland! Der Kinderbuch-Klassiker von Michael Ende kommt zum ersten Mal als Realverfilmung ins Kino.
Dennis Gansel (“Die Welle”) bringt den Kinderbuch-Klassiker von Michael Ende als Realverfilmung auf die große Kinoleinwand. Henning Baum spielt den Lokomotivführer Lukas, Nachwuchsdarsteller Solomon Gordon hat den Part des Waisenjungen Jim Knopf übernommen.
Lummerland, die Insel mit zwei Bergen im großen Ozean, ist zu klein geworden, um weiterhin all seine Bewohner zu beherbergen. Der als Baby hier gestrandete Waisenjunge Jim Knopf (Solomon Gordon) will die Insel deshalb gemeinsam mit seinem besten Freund Lukas, dem Lokomotivführer (Henning Baum), verlassen. Auf dem Weg in die große weite Welt erleben die zwei einige Abenteuer, die sie unter anderem aufs Meer und in die Luft, in die Wüste, nach Mandala und in die Drachenstadt von Frau Mahlzahn führen…

"Dennis Gansel hat Michael Endes JIM KNOPF mit viel Liebe verfilmt. Die fantastischen Welten der Realverfilmung erinnern Fans an die „Originalverfilmung“ der Augsburger Puppenkiste."
HAZ

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Trailer

Apollo:

Do, 20.06., 08.30 Uhr

Fr, 21.06., 11.00 Uhr

Mo, 24.06., 08.30 Uhr


 
Glück ist was für Weicheier

Glück ist was für Weicheier

Deutschland| 2018 | 95 Minuten | Anca Miruna Lăzărescu

FSK 12 | empfohlen ab 13 | ab 8. Klasse

Die Pyrmonter Regisseurin Anca Miruna Lăzărescu eröffnete mit ihrem neuen Film die renommierten Hofer Filmtage und erntete viel Applaus!
Eine Familiengeschichte mit allen Höhen und Tiefen und eine Hymne auf das Leben.
Der Film wagt sich mit viel Feingefühl und nuanciertem Humor an Themen wie die erste Liebe, Andersartigkeit und die Frage, wie man nach dem Verlust eines geliebten Menschen weiterlebt.
Großartig emotionales Kino!
Gedreht in Bad Salzuflen, Bielefeld, Herford, Rinteln – und auf der Straße von Kleinenberg zum nahen Flugplatz,

"Damit bekräftigt Anca Miruna Lăzărescu ihr großes Erzähltalent"
Süddeutsche Zeitung

"Hoffnung des deutschen Kinos"
Die Welt

"Erinnert an AMERCAN BEAUTY"
SPIEGEL online

Fächer: Deutsch, Sozialkunde, Religion, Ethik, Psychologie, Philosophie

Themen: Tod/Sterben, Sterbebegleitung, Erwachsenwerden, erste Liebe, Familie, Geschwister, Außenseiter, Angststörung, Identität, Sexualität

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Do, 20.06., 11.00 Uhr

Fr, 21.06., 08.30 Uhr

Mi, 26.06., 11.00 Uhr


 
Die kleine Hexe

Die kleine Hexe

Deutschland | 2017 | 103 Minuten | Michael Schaerer

FSK 0 | empfohlen ab 6 | 1. bis 4. Klasse

Die kleine Hexe lebt mit dem Raben Abraxas in einem windschiefen Waldhaus. Sie ist zwar schon 127 Jahre alt, hat aber noch keine Einladung zum jährlichen Hexentanz in der Walpurgisnacht erhalten. Gegen den Rat von Abraxas fliegt sie heimlich zum Blocksberg. Als ihre missgünstige Tante Rumpumpel sie beim Tanzen erwischt, verdonnert die Oberhexe die kleine Hexe dazu, binnen eines Jahres alle 7892 Zaubersprüche aus einem magischen Buch zu lernen. Doch die sprunghafte Nachwuchshexe tut sich schwer mit Vorschriften und hilft lieber den Kindern aus dem Nachbardorf. Damit verstößt sie gegen den Leitspruch der Hexen: Nur Hexen, die immer Böses hexen, sind gute Hexen. Die stets herumspionierende Rumpumpel schwärzt sie zudem beim Hexenrat an, weil die kleine Hexe das Freitagshexverbot gebrochen hat. Der Rat fordert nun einen Beweis dafür, dass die kleine Hexe doch böse ist.

Fächer: Vorfachlicher Unterricht | Deutsch | Sachkunde | Lebenskund | Ethik | Religion | Lebenskunde

Themen: Märchen | Fantasie | Magie | Mobbing | Diskriminierung | Frendschaft | Selbstbewsstsein | Abenteuer | Literaturverfilmung | Werte | Solidarität   

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Do, 13.06., 08.30 Uhr

Fr, 14.06., 11.00 Uhr

Mo, 17.06., 08.30 Uhr

Di, 18.06., 11.00 Uhr

Mi, 19.06., 08.30 Uhr


 
Timm Thaler

TIMM THALER oder das verkaufte Lächeln

Deutschland | 2017 | 103 Minuten | Andreas Dresen

FSK 0 | empfohlen ab 8 | 3. bis 7. Klasse

Basierend auf der Romanvorlage von James Krüss erzählt Regisseur Andreas Dresen auf wundervoll fantasie- und liebevolle Weise die Geschichte des Jungen, der sein Lachen verkaufte.
Kein Lachen ist so schön und so ansteckend wie das von Timm Thaler. Zusammen mit seinem Vater wohnt der lebhafte Junge in einer engen Siedlung in Berlin. Jeden Sonntag gehen die beiden zur Rennbahn. Die gemeinsamen Pferdewetten sind zwar nicht von Erfolg gekrönt, machen aber trotzdem großen Spaß. Doch eines Tages ändert sich Timms Leben schlagartig: Sein Vater stirbt und Timm kann ihm nicht einmal einen anständigen Grabstein kaufen. Also möchte er noch einmal auf der Rennbahn sein Glück versuchen. Dort wartet schon der reiche und geheimnisvoll wirkende Geschäftsmann Lefuet auf ihn. Er schlägt ihm ein Geschäft vor: Von nun an soll Timm immer Glück im Spiel haben. Keine Wette soll er mehr verlieren, nie mehr unter Geldsorgen leiden. Dafür verlangt Lefuet nur eine Gegenleistung: Timm soll ihm sein Lachen geben. Nach kurzer Bedenkzeit willigt Timm ein, merkt aber bald, dass ein Leben ohne richtige Freude kein Leben ist. Und so ist er entschlossen, sein Lachen wiederzugewinnen.

"Einer der schönsten und wichtigsten Kinderfilme der letzten Jahre!"
SPIEGEL online

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Di, 25.06., 11.00 Uhr

Mi, 26.06., 08.30 Uhr


 

Die Unsichtbaren – Wir wollen leben

Die Unsichtbaren – Wir wollen leben

Deutschland | 2017 | 110 Minuten | Claus Räfle

FSK 12 | empfohlen ab 15 | 10. bis 13. Klasse

Ab dem Jahr 1941 wurde mit der systematischen Deportation der in Berlin lebenden Juden in Vernichtungslager begonnen. Nach 1943 verschonten die Nazis auch die bis dahin als „kriegswichtig“ eingestuften Zwangsarbeiter/innen nicht mehr. Ungefähr 7.000 Jüdinnen und Juden versuchten unterzutauchen und als „Unsichtbare“ zu überleben, 1.500 schafften es bis zum Kriegsende. Der Film zeigt beispielhaft das Schicksal der vier „Unsichtbaren“ Cioma, Eugen, Hanny und Ruth – die Jugendlichen wurden von ihren Eltern getrennt und waren auf die Unterstützung von Freunden und Fremden angewiesen. Spielszenen, dokumentarische Ausschnitte und Interviews mit den Überlebenden zeigen viele Schwierigkeiten und Gefahren ebenso wie die ihnen entgegengebrachte, riskante Hilfsbereitschaft im Alltag.

Fächer: Geschichte | Politik | Werte und Normen | Religion | Sozialkunde | Deutsch | Philosophie

Themen: Judenverfolgung | Zweiter Weltkrieg | Holocaust | Diskriminierung | Deutsche Geschichte | Nationalsozialismus | Menschenrechte/-würde | Mut | Widerstand | Zivilcourage | Krieg | Gewalt

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Mo, 24.06., 11.00 Uhr

Di, 25.06., 08.30 Uhr


 
BALLON

BALLON

Deutschland | 2018 | 125 Minuten | Michael Herbig

FSK12 | empfohlen ab 6 | 1. bis 4. Klasse

Die Grundschülerin Sita lebt mit ihrer Mutter in einem beschaulichen, niederländischen Dorf. Am liebsten beobachtet sie Frösche. Deshalb hat sie sich in der Schule auch für ein Referat über Frösche gemeldet. Doch darauf reagiert ihr Lehrer, Herr Franz, der bei den Kindern sehr beliebt ist, ziemlich sonderbar. Er wird ganz grün im Gesicht und muss schnell aus dem Klassenzimmer laufen. Nach einiger Zeit vertraut sich der Lehrer seiner Schülerin Sita an und gesteht ihr, dass er sich gelegentlich in einen Frosch verwandelt. Bald weiß die ganze Klasse davon. Immer wenn das Wort »Frosch« auftaucht, verwandelt sich der Lehrer Franz und so kommt es in der Schule während des Unterrichts immer wieder zu kuriosen Situationen, die dem neuen Direktor, Herr Storch so gar nicht gefallen.

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Do, 27.06., 08.30 Uhr

Fr, 28.06., 11.00 Uhr


 
Das schönste Mädchen der Welt

Das schönste Mädchen der Welt

Deutschland | 2018 | 102 Minuten | Aaron Lehmann

FSK 12 | empfohlen ab 14 | 9. bis 13. Klasse

Wunderbar witzig und zeitgemäß. Ein prima Mix aus FACK JU GÖHTE, AMERICAN PIE und 8 MILE.
Der Film jongliert gekonnt mit angesagten Jugendtrends und bildungsbürgerlichen Idealen.
Erfrischende hintersinnige Komödie voller Witz und Schlagfertigkeit mit frischen Hip Hop-Beats und coolen Sprüchen.
Roxy ist neu in der Klasse und verdreht gleich allen Jungs den Kopf. Die schlagfertige 17-Jährige ist gerade von ihrer alten Schule geflogen und hat null Bock auf die anstehende Klassenfahrt nach Berlin. Im Bus freundet sie sich mit dem sensiblen Außenseiter Cyril an, der sie mit seinem Wortwitz überrascht. Cyril ist sofort Feuer und Flamme, rechnet sich aber keine Chancen aus...
scheint sich außerdem mehr für den attraktiven Rick (Damian Hardung) zu interessieren. Blöderweise ist der ein geistiger Tiefflieger und dann wirft noch noch Aufreißer Benno ein Auge auf Roxy...
Nach einer waghalsigen Verkupplungsaktion stellt sich die Frage: Wen wird Roxy Daten?

"Eine rasante Teenager-Komödie… eine tolle Überraschung.”
Der Spiegel

Vision Kino: Lehrerheft / Begleitmaterial  

Kinofenster

Offizielle Homepage

Apollo:

Mo, 01.07., 11.00 Uhr

Di, 02.07., 08.30 Uhr


 

 

Tschick

Deutschland | 2016 | 93 Minuten | Fatih Akin

FSK 12 | empfohlen ab 12 | 7. bis 13. Klasse

Maik Klingenberg ist vierzehn und hat es nicht leicht: Die Mädchen seiner Klasse übersehen ihn geflissentlich, seine Mutter ist Alkoholikerin und der Vater ein kurz vor der Pleite stehender Immobilienunternehmer. Dann taucht Andrej Tschichatschow auf, genannt Tschick. Er gilt als asozial, sieht auch so aus und kommt nicht selten betrunken in den Unterricht. Zu Beginn der Sommerferien steht er mit einem geklauten Lada vor der Familienvilla der Klingenbergs. Maik und Tschick begeben sich auf eine abenteuerliche Reise durch Brandenburg. Ohne Kompass und Karte, aber mit Charme und Sprachwitz stürzen sie sich von einem Abenteuer ins nächste. Für Maik ist diese Reise mehr als nur eine aufregende Eskapade. Er lernt durch und mit Tschick, sich selbst zu akzeptieren und zu behaupten – auch und gerade, als es darum geht, für das eigene Handeln Verantwortung zu übernehmen.

Fächer: Deutsch | Sozialkunde | Ethik | Werte und Noirmen | Religion | Philosophie | Kunst | Wirtschaft

Themen: Erwachsenwerden | Identität | Abenteuer | Außenseiter | Freundschaft | Liebe | Familie | Wehmut | Freiheit | Rebellion | Naturerfahrung | Sexualität

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Fr, 14.06., 08.30 Uhr

Mo, 17.06., 11.00 Uhr

Di, 18.06., 08.30 Uhr

Mi, 19.06., 11.00 Uhr