Anmeldungen für Schulvorstellungen:

Torben Scheller
Mobil 0178 - 2181852

info(at)apollokino.de

Mit der ganzen Klasse ins Kino in den Tagen vor den Sommerferien. Eintritt pro Schüler nur 4 Euro,- Für größere Gruppen ab 50 Personen können wir auch einzelne Filmwünsche besorgen oder Wunschtermine erfüllen. Bitte unbedingt vorab anmelden!!!

 

Schulkinotage Hannover 2023 im Apollo

Mit der ganzen Klasse ins Kino in den Tagen vor den Sommerferien. Eintritt pro Schüler nur 4,- Euro. Folgend unsere festen Termine im APOLLO, Einlaß nur nach Voranmeldung möglich. Für größere Gruppen ab 50 Personen können wir auch einzelne Filme besorgen oder Wunschtermine erfüllen. 14 Uhr-Vorstellungen sind auf Wunsch auch möglich!

Anmeldungen für die Schulkinotage im Apollo:

Torben Scheller
Mobil 0178 - 2181852

info(at)apollokino.de

Die Schulkinotage im Überblick:


 

DIE EICHE

Fr 2022 | 80 Minuten | Laurent Charbonnier, Michel Seydoux  

FSK 0 | empfohlen ab 7 | ab 3. Klasse

Der neue Film der Macher von Nach NOMADEN DER LÜFTE und UNSERE OZEANE.
Es war einmal eine alte Eiche...
Dieser spektakuläre Film glänzt mit einer außergewöhnlichen Besetzung: Eichhörnchen, Rüsselkäfer, Eichelhäher, Ameisen, Feldmäuse.... Zusammen erschaffen sie eine wunderbare, vibrierende, summende Welt, deren Schicksal von diesem majestätischen Baum bestimmt wird. Er nimmt seine Bewohner auf, nährt und schützt sie- von den Wurzeln bis zur Krone. DIE EICHE - MEIN ZUHAUSE, eine poetische Ode an das Leben, erzählt von der Natur.

In diesem visuell, akustisch und atmosphärisch spektakulären Naturfilm überlassen es die preisgekrönten Regisseure Laurent Charbonnier und Michel Seydoux den Tieren, von dem Leben in ihrer Eiche im Wandel der Jahreszeiten zu erzählen.

"Eine sinnliche Reise in eine wunderbar vibrierende Welt"
EPD Film

"Was für ein Film! Unterhaltsam, spannend, rührend und lehrreich."
ZDF heute journal

Fächer: Deutsch, Sachkunde, Biologie, Kunst, fächerübergreifender Unterricht

Themen: Natur, Tiere, Umwelt, Filmsprache

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Mo, 12.06., 08.30 Uhr

Fr, 23.06., 11.00 Uhr

Di, 03.07., 08.30 Uhr

Di, 04.07., 11.00 Uhr

 


 

GIRL GANG

CH 2022 | 97 Minuten | Susanne Regina Meures

FSK 6 | empfohlen ab 14 | ab 9. Klasse

Die 14-jährige Leonie aus dem Osten Berlins erobert als Teen-Influencerin die Welt. Millionen von Followern liegen ihr zu Füssen, Firmen überhäufen sie mit ihren Produkten. Als Leonies Eltern das enorme wirtschaftliche Potenzial in ihrer Tochter erkennen, übernehmen sie kurzentschlossen ihr Management. Leonie soll ein besseres Leben haben, als sie es selbst hatten. Doch Leonies permanente Selbstbespiegelung und der gnadenlose Druck des Marktes fordern einen hohen Preis.

 

Fächer: Medienkunde, Politik, Ethik/Religion, Psychologie, Gesellschaftsunde

Themen: Internet, Mobbing, Digitalisierung/Digitale Medien, Erwachsenwerden, Individuum (und Gesellschaft)

Lehrerheft / Begleitmaterial

Offizielle Homepage

Apollo:

Mo, 12.06., 11.00 Uhr

Di, 13.06., 08.30 Uhr


 

Tagebuch einer Biene

Deutschland/Kanada | 2020 | 93 Minuten | Dennis Wells, mit den Stimmen von Anna & Nellie Thalbach

FSK 0 | empfohlen ab 8 | ab 3. Klasse

Ein Meisterwerk aus Makro-Kameratechnologie und CGI-Technik, dramaturgisch aufbereitet. - "Sensationelle Bilder"-taz

Der Film folgt der abenteuerlichen Reise einer einzigen Biene von ihrer Geburt (bzw. dem Schlupf) bis hin zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Drei Jahre Dreharbeiten mit der neuesten Makrokameratechnik und eine spezielle Nachbearbeitung ermöglichen eine einmalige Bildsprache, die ganz neue Einblicke in die Welt der Bienen erlaubt - ohne dabei unwissenschaftlich zu werden. Erzählt wird diese Geschichte von Anna Thalbach als Winterbiene und ihrer Tochter Nellie, die den Part der Sommerbiene übernimmt. Willkommen im großen Drama der kleinen Blütenstaubsammler!

Die neueste, faszinierende Makro-Kameratechnologie und CGI-Techniken erlauben dabei eine dramatische Bildsprache und Dramaturgie, die ganz neue Einblicke in die Welt der Bienen erlaubt, ohne dabei unwissenschaftlich zu werden. Erzählt wird uns diese spannende Geschichte von Anna Thalbach und ihrer Tochter Nellie.

"Danach will jeder Freund der Bienen sein."
SZ

"Mittendrim im Tagebuch einer Biene"
3sat Kulturzeit

"Sensationelle Bilder"
taz

Fächer: Sachkunde, NaWi, Biologie

Themen: Tiere, Natur, Umwelt, Ökologie, Filmsprache

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Filmseite

Apollo:

Di, 13.06., 11.00 Uhr

Mi, 14.06., 08.30 Uhr


 

Stille Post

Deutschland| 2021 | 94 Minuten | Florian Hoffmann

FSK 12 | empfohlen ab 15 | ab 10. Klasse

Khalil ist Grundschullehrer und lebt mit seiner Freundin Leyla, Journalistin, in Berlin. Als sie ihm Kriegsvideos aus seiner kurdischen Heimatstadt in der Türkei zeigt, gerät Khalils geordnetes Leben aus den Fugen: er meint, seine tot geglaubte Schwester als Videoaktivistin hinter der Kamera zu erkennen.

Über die kurdische Gemeinschaft, von der er sich eigentlich längst abgewandt hatte, versucht Khalil mit seiner Schwester Senem in Kontakt zu kommen. Im Gegenzug wird von ihm verlangt, die Kriegsvideos in die deutschen Nachrichten zu bringen. Doch er merkt schnell: für die Medien hat die Geheimoperation des türkischen Militärs keinen News-Wert. Erst als Khalil und seine Freundin Leyla die Videos manipulieren und direkt in den Agenturserver einspeisen, bekommen sie die erhoffte mediale Aufmerksamkeit: der Krieg kommt in die Schlagzeilen und eine hitzige politische Debatte entflammt.
Der Film beruht auf wahren Begebenheiten. Ausgangspunkt sind die authentischen Handyvideos aus der kurdischen Kriegsregion.

Fächer: Politik, Sozialkunde, Ethik, Deutsch

Themen: Fake News, Krieg/Kriegsfolgen, Kurd*innen, Menschenrechte/-würde, Nachrichten, Kurdischer Konflikt

Lehrmaterial / Begleitmaterial

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Mi, 14.06., 11.00 Uhr

Do, 15.06., 08.30 Uhr


 

Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen

Deutschland | 2022 | 81 Minuten | Ali Samadi Ahadi, Markus Dietrich

FSK 0 | empfohlen ab 7 | ab 2. Klasse

Die Vorgeschichte zu den PETTERSSON UND FINDUS-Filmen...
Die Mucklas sind kleine, quirlige Kobolde, die es lieben, Dinge zu mopsen und mit ihnen zu basteln und Schabernack zu treiben. Ihr Wohnort ist dafür perfekt: Ein kleiner chaotischer Krämerladen, in dem sie tun können, was sie wollen. Doch leider verstirbt der Besitzer des kleinen Ladens und ein Kammerjäger sorgt dafür, dass alles viel zu steril und ordentlich ist, um dort wohnen zu können. Die Mucklas brauchen das Chaos, um sich wohlzufühlen. Deshalb machen sich Svunja (Stimme: Roxana Samadi), Tjorben (Marcel Mann) und Smartö (Ali Samadi Ahadi) auf die Suche nach einem neuen Lebensraum. Schon bald merken sie, dass die Welt da draußen gefährlich ist und sie zusammenhalten müssen, wenn sie überleben wollen.

Fächer: Vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Musik, Sachkunde, Kunst

Themen: Abenteuer, Gemeinschaft/Gemeinschaftssinn, Film-/Medienerziehung, Musik

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Vorschau

Apollo:

Do, 15.06., 11.00 Uhr

Fr, 16.06., 08.30 Uhr

Mo, 19.06., 08.30 Uhr


 

IM WESTEN NICHTS NEUES

Deutschland | 2022 | 148 Minuten | Edward Berger

FSK 16 | empfohlen ab 16 | ab 11. Klasse

Ausgezeichnet mit 4 OSCARS, u.a. als Bester ausl. Film!
7 BAFTA-Auszeichnungen in London, u.a. als Bester Film, für die Beste Regie!
Frühjahr 1917. Der 17-jährige Paul Bäumer (Felix Kammerer) und seine Freunde können es nicht erwarten, in den Krieg zu ziehen, auf Paris marschieren, den Sieg davontragen. So stellen die Jungs sich das vor. So wird es ihnen versprochen. Jubelnd und singend marschieren sie los, die “eiserne Jugend”, für Kaiser, Gott und Vaterland. Die Begeisterung hält nicht lange. Als sie nach tagelangem Marsch an der Westfront ankommen, regnet es in Strömen. Der Schützengraben läuft voll, ist ein einziger Morast. Doch die Franzosen warten nicht. Schon bald nehmen sie den Graben unter Beschuss…

“Die ergreifende Geschichte eines jungen deutschen Soldaten an der Westfront im Ersten Weltkrieg. (…) Basierend auf der berühmten, gleichnamigen Buchvorlage von Erich Maria Remarque. (…) Mehr als eine Neuverfilmung eines Literaturklassikers. Ein konsequent harter und ehrlicher Film über das Leben junger Soldaten im Krieg, umgesetzt mit filmtechnischer Perfektion und einem exzellenten Ensemble. Ein Film, der aufgrund seiner Thematik – leider – auch für eine heutige Generation zeitlos relevant und wichtig ist. Prädikat: Besonders wertvoll.” (FBW)

"Visuell spektakulär"
The Wrap

"Ein überwältigender Antikrigsfilm"
Tagesspiegel

Fächer: Deutsch, Ethik, Geschichte, Politik, Kunst

Themen: (Deutsche) Geschichte, Literaturverfilmung, Militär, Krieg/Kriegsfolgen, Gewalt

Lehrerheft / Begleitmaterial

Stiftung Lesen

Trailer

Apollo:

Fr, 16.06., 11.00 Uhr

Mo, 26.06., 11.00 Uhr


Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

Deutschland | 2019 | 84 Minuten | Martin Tischner

FSK 0 | empfohlen ab 6 | ab 1. Klasse

Das größte Abenteuer seines Lebens beginnt für Checker Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Dort entdeckt er eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er es löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten lüften. Eine aufregende Schnitzeljagd um die Erde beginnt! Tobi klettert auf den Krater eines feuerspeienden Vulkans, taucht mit Seedrachen im Pazifik, erkundet mit Klimaforschern die einsamsten Gegenden der Arktis und landet ausgerechnet in der trockensten Zeit des Jahres in Indien. In Mumbai wird er zum Bollywoodstar, ehe der Monsun die Megametropole verwandelt. Schließlich checkt Tobi, dass er des Rätsels Lösung während seiner ganzen Reise vor Augen hatte.

Der KiKA-Held vieler Kinder erobert endlich die große Leinwand. Der Kinofilm CHECKER TOBI UND DAS GEHEIMNIS UNSERES PLANETEN ist noch lustiger, spannender und emotionaler als Tobis TV-Reportagen. Ein Abenteuerfilm für die ganze Familie!

"Begibt sich auf Augenhöhe mit seinem Publikum und versteht es ausgezeichnet, Wissenschaft als Abenteuer zu vermitteln und Neugier zu wecken. Auch Erwachsene können noch einiges über die Entstehung des Lebens lernen – und der Humor kommt nicht zu kurz.
Obendrein erweisen sich die Bilder als der Leinwand würdig. Nicht nur die Aufnahmen rund um den aktiven Vulkan in Vanuatu sind faszinierend. Viel besser kann man Infotainment für Kinder kaum machen."
HAZ

Fächer: Sachunterricht, NaWi, Biologie, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Deutsch

Themen Erde, Natur, Tiere, Fremde Kulturen, Wissenschaft, Klimawandel

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Trailer

Apollo:

Di, 20.06., 11.00 Uhr

Mi, 21.06., 08.30 Uhr


 

TSCHICK

Deutschland | 2016 | 92 Minuten | Fatih Akin

FSK12 | empfohlen ab 12 | ab 7. Klasse

Eine Hymne auf das Erwachsenwerden... „Grandios!" - ZDF heute-journal

Wolfgang Herrndorfs Bestsellerverfilmung von FATIH AKIN (Soul Kitchen).
Eine Hymne auf das Erwachsenwerden...
Während die Mutter in der Entzugsklinik und der Vater mit seiner Assistentin auf „Geschäftsreise“ ist, verbringt der 14-jährige Außenseiter Maik Klingenberg die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, stammt aus dem tiefsten Russland, kommt aus einem der Hochhäuser in Berlin-Marzahn – und hat einen geklauten Lada dabei. Damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende ostdeutsche Provinz. Die Geschichte eines Sommers, den wir alle einmal erleben wollen... Der beste Sommer von allen eben!

„Grandios!"
ZDF heute - journal

„Ein wunderbarer Roadtrip!“
ARD tagesthemen

„rasant, lustig und klug"
Der Spiegel

"gelungen...leichtfüßig"
ZDFmoma-Peter Twiehaus

Fächer: Deutsch, Sozial/Gemeinschaftskunde, Ethik, Philosophie, Kunst

Themen: Coming-of-Age, Abenteuer, Rebellion, Außenseiter, Vorurteile, Mädchen, Freiheit, Freundschaft, Mut, Popkultur, Familie

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Trailer

Apollo:

Mo, 19.06., 11.00 Uhr

Di, 20.06., 08.30 Uhr


 

Schule der magischen Tiere 2

Deutschland | 2022 | 103 Minuten | Sven Unterwaldt

FSK 0 | empfohlen ab 6 | ab 1. Klasse

Der große Spaß nach den Büchern von Margit Auer geht weiter!
Theaterspaß an der Schule der Magischen Tiere: Die Schüler wollen zum Schuljubiläum ein Musical aufführen. Enden die Proben im Chaos oder zieht die Klasse an einem Strang? Und: Was hat es mit den seltsamen Löchern auf dem Schulgelände auf sich? Mit Hilfe der magischen Tiere lernen die Kinder, worauf es ankommt...

„Zauberhaft tierisch“
Film.at

Fächer: Naturwissenschaften, Sozialkunde, Ethik, Bologie, Erdkunde

Themen: Freundschaft, Tiere, Natur, Krimi, Magie, Schuler, Lehrer, Zusammenhalt

Begleitmaterial

Bücherüberblick

Kinderfilmwelt

Apollo:

Di, 27.06., 11.00 Uhr

Fr, 30.06., 11.00 Uhr

Di, 04.07., 08.30 Uhr


 

Sonne und Beton

Deutschland 2023 | 117 Minuten | David Wnendt

FSK 12 | empfohlen ab 14 | ab 9. Klasse

Die kompromisslose Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Comedian und Gemischtes Hack-Podcaster Felix Lobrecht. Ein heißer Sommer. Vier Jungs in den Hochhausschluchten Berlins. Eine dumme Idee.
Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer. Lukas , Gino und Julius sind solche Opfer. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe und nur Stress zu Hause. Als sie im Park Gras kaufen wollen, geraten sie zwischen rivalisierende Dealer. Die verprügeln Lukas und wollen 500 Euro Schutzgeld. Wie soll Lukas das Geld auftreiben? Sein neuer Klassenkamerad Sanchez hat eine Idee..
Regisseur David Wnendt (Er ist wieder da, Feuchtgebiete, Kriegerin) beweist erneut sein Gespür für die Umsetzung von gesellschaftsrelevanten Themen und zeichnet ein eindrückliches Bild von Berlin-Neukölln als Brennpunkt sozialer Ungerechtigkeit.

„Der Film knallt ordentlich (…) toll besetzt “
Stern.de

"So muss Film sein! Zärtlich und rau, nah und direkt, kompromisslos! Dieser Film schafft das."
ttt

„Grenzt sich angenehm von vielen anderen "Brennpunkt"-Dramen ab.“
Zeit online

„Hier wird in einem mitreißenden Mix der Genres und visuellen Stile unverstellt vom Erwachsenwerden unter schwierigen Umständen erzählt, von erster Liebe und tiefer Freundschaft, von der Widerstandskraft junger Menschen, ein energetischer Film unter Starkstrom.“
Radio Eins

„Bemeknswert“
FAZ

Fächer: Deutsch, Ethik, Religion, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Psychologie, Musik

Themen: Erwachsenwerden, Familie, Freundschaft, Gewalt, Kriminalität

Begleit information

Vision Kino

Offizielle Homepage

Apollo:

Mi, 21.06., 11.00 Uhr

Do, 22.06., 08.30 Uhr

Do, 29.06., 11.00 Uhr

Fr, 30.06., 08.30 Uhr

Mo, 03.07., 11.00 Uhr


 

Die Olchis - Willkommen in Scmuddelfing

Deutschland | 2021 | 85 Minuten | Jens Møller,Toby Genkel

FSK 0 | empfohlen ab 6 | 1. bis 4. Klasse

Trickfimspaß!
Als die Olchi-Familie ein neues Zuhause sucht, landet sie mit ihrem fliegenden Drachen Feuerstuhl in Schmuddelfing, einem hübsch-beschaulichen Örtchen - jedoch mit einer großen, stinkenden Müllhalde. Hier tüftelt der elfjährige Max gemeinsam mit dem genial-verrückten Professor Brausewein und dessen Nichte Lotta an einer Maschine, dem Destinkomaten, der den Müllgestank aufsaugen und neutralisieren soll - aber noch nicht so richtig gut funktioniert. Als Max die Olchis auf der Müllhalde trifft, wird ihm sofort klar, dass sie die perfekte Lösung sind: Sie essen Müll! Und für die Olchis ist die Müllhalde von Schmuddelfing das am herrlichsten stinkende Örtchen, das sie je gesehen und gerochen haben! Alles wäre in Ordnung, wenn es nicht noch die Pläne des skrupellosen Bauunternehmers Hammer gäbe: Er will die Müllhalde durch einen Wellness-Tempel ersetzen. Müssen die Olchis nun wieder weiterziehen? Kurzerhand tun Max und Lotta sich mit den Olchi-Kindern zusammen und schmieden einen Plan, um den Bösewicht aufzuhalten.

Fächer: Vorfachlicher Unterricht | Deutsch | Sachkunde | Lebenskund | Ethik | Religion | Lebenskunde

Themen:Außenseiter, Fremdheit, Vorurteile, Freundschaft, Konflikt/Konfliktbewältigung, Familie, Literaturadaption

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Vorschau

Apollo:

Do, 22.06., 11.00 Uhr

Fr, 23.06., 08.30 Uhr -AUS-


Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee

Deutschland | 2021 | 94 Minuten | Christian Theede

FSK 6 | empfohlen ab 9 | ab 4. Klasse

Bei ihrem neuesten Kriminalfall brauchen die Pfefferkörner Alice und Tarun jede Hilfe, die sie kriegen können – und finden sie im Geschwisterpaar Jonny (Leander) und Clarissa (Charlotte), das sie in Wesemünde kennen lernen. Und schließlich macht auch die Bande der Fischerkinder, angeführt von Hanna (Linda), mit, die Entführer aufzuspüren, Jaswinder zu befreien und ihre Erfindung zu retten…

Die Ozeane als riesige Müllkippe? Die kann die Meeresbiologin Jaswinder (Meriam Abbas) unmöglich zulassen! In Nordirland hat sie ein Labor aufgebaut, wo sie mit vollem Einsatz an einem Projekt forscht, das den Plastikmüll in den Weltmeeren drastisch reduzieren könnte. Damit aber macht sie sich mächtige Feinde, allen voran den Recycling-Unternehmer Fleckmann (Heino Ferch), der sich als Saubermann gibt, aber in Wahrheit Geld mit illegaler Müllentsorgung scheffelt.

Fächer: Deutsch, NaWi, Erdkunde, Biologie, Ethik/Lebenskunde, Sachkunde

Themen:Freundschaft, Solidarität, Mut, Vertrauen, Teamgeist, Vorurteile, Familie, Umweltschutz, Kriminalität, Forschung, Wissenschaft

Lehrerheft / Begleitmaterial

Vision Kino

Vorschau

Apollo:

Mi, 28.06., 11.00 Uhr

Do, 29.06., 08.30 Uhr