Filmportrait:
Das Mädchen mit den goldenen Händen
![]() |
Das Mädchen mit den goldenen Händen „Differenziertes Portrait einer zunehmend heimat- und orientierungslosen Gesellschaft, die sich selbst ausverkauft. Mit einem Ensemble, das bis in die NebenÂrollen ĂĽberragend besetzt ist.“-arteschock Ein kleines ostdeutsches Provinzstädtchen im Jahr 1999 kurz vor dem Millennium-Wechsel. Die Menschen haben schon viele UmbrĂĽche hinter sich, weitere stehen bevor. Gudrun feiert heute ihren 60. Geburtstag, in einem alten, verfallenen Herrenhaus, das zu DDR-Zeiten als Kinderheim genutzt wurde, in dem auch sie selber elternlos aufgewachsen ist. Eine schwierige Geschichte zwischen Wehmut und Nostalgie. Zur Geburtstagsfeier reist auch Gudruns Tochter Lara aus Berlin an. Sie ist mit dem Stiefvater aufgewachsen, ĂĽber ihren leiblichen Vater wollte die Mutter nie sprechen, entsprechend angespannt ist das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter. Ausgerechnet während der Feier erfährt Gudrun, dass das ehemalige Kinderheim an finanzkräftige Investoren verkauft werden soll, die es zum Hotel ausbauen wollen: Eine wirtschaftliche Perspektive fĂĽr die strukturarme Region oder Ausverkauf der eigenen Geschichte? Ăśber diese Frage scheiden sich die Geister im Ort. Während Gudrun in den nächsten Tagen alles daran setzt, das Kinderheim als Gemeinde- und Begegnungszentrum fĂĽr alle Bewohner zu erhalten, macht sich ihre Tochter Lara auf die Suche nach ihrem Vater und einer Erklärung fĂĽr die unnachgiebige Härte ihrer Mutter. |
Specials
Sa. 20.09.2025, 11.00 Uhr:
Filmemachern Johannes Kohout & Janek Totaro zu Gast
HĂ–FE - Familie, Wirtschaft, Wandel
Filmarchiv
Kartenbestellung
Telefonisch ab 14:00 unter
0511 / 31 78 02
oder online durch Klick auf die jeweilige Vorstellung.
Adresse
Kino am Raschplatz
Raschplatz 5
30161 Hannover
Newsletter
Anmeldung für unseren Filmkunstkino-Newsletter: