Filmportrait:
Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Filmplakat Die verlorene Ehre der Katharina Blum

Die verlorene Ehre der Katharina Blum


AnlĂ€sslich des 50. JubilĂ€ums, mit thematischer EinfĂŒhrung und RenĂ© Böll zu Gast.
BRD 1975
R: Volker Schlöndorff, Margarethe von Trotta, mit Angela Winkler, Mario Adorf, Dieter Laser, JĂŒrgen Prochnow, Heinz Bennent, Hannelore Hoger, Rolf Becker, u.a.
LĂ€nge: 102 Min., FSK: 16J.

Vor dem Film gibt es eine thematische EinfĂŒhrung durch Maria Birger, Referentin Heinrich Böll - Leben und Werk (Köln). Im Anschluss im GesprĂ€ch RenĂ© Böll (Sohn und Nachlassverwalter), der Auskunft gibt ĂŒber die ZeitumstĂ€nde und die AtmosphĂ€re der Veröffentlichung der ErzĂ€hlung und des Filmstarts in den 1970er-Jahren.
Die intelligente, charismatische Katharina Blum (Angela Winkler) lernt auf einer Party einen Mann kennen und verbringt die Nacht mit ihm. Da er von der Polizei gesucht wird, gerĂ€t sie in deren harsche FahndungsaktivitĂ€ten und in den Fokus der skrupellosen Boulevardpresse. Obwohl sie von dem Medienspektakel und den Angriffen auf ihre Person ĂŒberrollt wird, gibt sie nicht klein bei.
Schlöndorffs und von Trottas eindringliche Inszenierung nach der gleichnamigen Buchvorlage von Heinrich Böll glĂ€nzt durch eine exzellente Besetzung, allen voran Angela Winkler in ihrer ersten großen Rolle, die fĂŒr ihre beeindruckende Vorstellung mit dem Filmband in Gold geehrt wurde. Die gleiche Auszeichnung wurde dem Film fĂŒr die hervorragende KamerafĂŒhrung verliehen.

Eine Veranstaltung der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen in Kooperation mit dem Kino am Raschplatz, Heinrich Böll - Leben und Werk und der Erbengemeinschaft Heinrich Böll.

Trailer / Offizielle Homepage