Filmportrait:
LEIBNIZ - Chronik eines verschollenen Bildes

Filmplakat LEIBNIZ - Chronik eines verschollenen Bildes

LEIBNIZ - Chronik eines verschollenen Bildes


Di, 14.10., 18.15 Uhr (Raschplatz): Edgar Reitz +Edgar Selge +Marlis Drevermann stellen den Film persönlich vor! Kammerspiel über Hannovers Universalgelehrten Leibniz mit Edgar Selge, Barbara Sukowa, Lars Eidinger.
D 2025
R: Edgar Reitz, mit: Edgar Selge, Lars Eidinger, Barbara Sukowa, Aenne Schwarz, Antonia Bill, Michael Kranz uvw.
Länge: 102 Min., FSK: 6 J.

EDGAR SELGE (Poll, Bach in Brazil), BARBARA SUKOWA (Hannah Arendt) und LARS EIDINGER (Sterben, Nahschuss) brillieren in dem Kammerspiel von Regielegende EDGAR REITZ (Heimat).
Der Film über ein verschollenes Gemälde von Hannovers Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz ist ein ebenso kluger wie gewitzter Schlagabtausch zwischen Gelehrten und Künstlern und zeigt dabei die unzähligen Facetten des Gottfried Wilhelm Leibniz: Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung. Das von Leibniz weiterentwickelte duale Zahlensystem legte den Grundstein zur rechnergestützten Informationstechnologie des 20. Jahrhunderts.
Im Harz machte er zahlreiche Vorschläge zur Verbesserung des Oberharzer Bergbaus.
Im Auftrag der Kurfürstin Sophie von Hannover soll der große Denker Gottfried Wilhelm Leibniz porträtiert werden. Allerdings steht dem Gelehrten ganz und gar nicht der Sinn danach. Während der Sitzungen für das Gemälde entbrennt zwischen dem Philosophen und der jungen Malerin ein leidenschaftlicher Kampf um die Wahrheit in Bild und Abbild, Realität und Kunst.

"VergnĂĽgliche (s) Kolloquium ĂĽber Fragen der Kunst und Philosophie"
EPD Film

"Ein mit Geistesgeschichte getränktes Zeitbild, das die Welt der Aufklärung als Möglichkeitsraum"
Filmdienst

"Anspruchvolles Filmporträt über das Universalgenie"
SWR Kultur

"Geistreiches Historienkino"
3sat kino kino

"Kunstvolles Porträt des Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz und seiner Zeit."
FAZ

"Ein stilles und dennoch oppulentes Alterswerk"
Die Zeit

"Beeindruckendes Kammerspiel (...) erfordert einen hellen Kopf. Es lohnt sich."
HAZ

Trailer / Offizielle Homepage


Spielzeiten:

DO
02.10.
13:30
FR
03.10.
13:30
SA
04.10.
13:30
SO
05.10.
13:30
MO
06.10.
13:30
DI
07.10.
13:30
MI
08.10.
13:30
DI
14.10.
18:15